| 
      
       |  |  |  
       |  | 
         
          | 
            
             | 
               
                | 
                  
                   |  | 
                     
                      Übersicht
                       
                        
                         
                          | 
                            
                             |  |  |  
                             |  | 
                               
                                |   |  
                                | Unsere Leistungen für Sie Das UROLOGISCHE ZENTRUM ACHIM bietet den Patienten das gesamte Spektrum des Fachgebietes Urologie einschließlich seiner Subspezialitäten wie der Kinderurologie, der Neuro-Urologie, der Andrologie und der Onkologie, wie die Zusatzbezeichnungen des Ärzteteams ausweisen.  Die Subspezialitäten unseres Faches:
 |  
                                | KinderurologieDie Kinderurologie befasst sich mit Erkrankungen unseres Fachgebietes im Kindesalter. Hierzu zählen Erkrankungen des gesamten Harntraktes des Kindes, wie z. B. angeborene Fehlbildungen im Bereich der Nieren, der Harnleiter, der Harnblase, der Harnröhre (unvollständige Bildung oder Verengung), der Rückfluss des Harns von der Blase in die Niere, spezielle Tumore der Niere oder funktionelle Probleme wie Einnässen bzw. unwillkürlicher Harnverlust sowie der männlichen Geschlechtsorgane. Hier wären u. a. der Hodenhochstand,
 die Vorhautenge, die Verdrehung des Hodens bzw. kleiner Hodenzysten und schließlich die Größenzunahme des Hodensackinhaltes während eines kurzen Zeitraumes durch Wasseransammlungen bzw. auch durch Hodentumore zu nennen.
 
 |  
                                | Neuro-UrologieHier ermöglichen modernste elektronische Verfahren wie z. B. die Harnflussmessung pro Zeit in Kombination mit einer Ultraschall- Uuntersuchung des zurückgebliebenen Harns zielführende Hinweise auf die Diagnose. Weiterführend ist die gleichzeitige Registrierung von Blasen- und Druck innerhalb des Bauches bei kontinuierlicher Blasenfüllung. Dieses ebenfalls Hochtechnologieverfahren, die sogenannte Urodynamik ermöglicht die präzise Zuordnung einer bestehenden Blasenentleerungsstörung und damit genau die für die jeweilige Störung richtige Behandlung.
 
 |  
                                | HarnsteineWenn es im konzentrierten Urin nicht mehr zur Lösung von Mineralsalzen kommt, können diese sich aneinander lagern, zunächst kleine Kristalle und später dann Harnsteine bilden. Dies kann auch durch einen hinreichend großen Säuregehalt geschehen. Während man Steine aus z. B. Kalziumsalzen per Röntgenbild nachweisen kann, gelingt dies bei Steinen aus Harnsäure nur durch Ultraschall. Als Behandlung einer Kolik (kompletter oder teilweiser Verschluss der Harnwege durch einen Stein) helfen in 80 % schmerzlindernde und krampflösende Medikamente. Falls dies nicht erfolgreich ist, müssen die Harnsteine von außerhalb des Körpers (ESWL) so zertrümmert werden, dass sie in kleine Bruchstücke zerspringen. Beides wird von unserer Einrichtung angeboten und schmerzfrei im unten genannten ambulanten OP-Zentrum durchgeführt.
 
 |  |  | Qualifikation
                       
                        
                         
                          | 
                            
                             |  |  |  
                             |  | 
                               
                                |   |  
                                | Qualifikationen    Durch besondere Qualifizierung erhielt die Praxis von der »Kassenärztlichen Vereinigung« folgende Zulassungen und Anerkennungen: 
                                  Zulassung zur Durchführung »urologische Sonographie & Röntgendiagnostik«
Zulassung zur Durchführung »urologisches Speziallabor«
Zulassung zur Durchführung der »ESWL-Behandlung bei Harnsteinen«
Zulassung zur Durchführung »ambulanter Operationen«
Zulassung zur Durchführung der »psychosomatischen Grundversorgung«
Anerkennung als »onkologisch verantwortlicher Arzt« inkl. der Verabreichung »Intravasaler zytostatischer Chemotherapie«
 
Anerkennung der Zusatzbezeichnung »Medikamentöse Tumortherapie«
Genehmigung zur Teilnahme an der »Onkologie-Vereinbarung«
 
   |  
                                | 
 |  |  | Diagnostik
                       
                        
                         
                          | 
                            
                             |  |  |  
                             |  | 
                               
                                |   |  
                                | Diagnostik  |  
                                | Labor 
                                  Urinlabor mit Bakteriologie, Blasentumormarkern (NMP 22) und PSA-Blutuntersuchung
 
Urinzytologie 
Spermiogramme 
Blutlabor mit PSA (Prostatamarker) und Hormondiagnostik 
Blutlabor mit Nierenwerten (u.a. Kreatinin)
 |  |  
                                | Ultraschall 
                                  Ultraschall des Bauchraumes
Ultraschall der männlichen Genitalorgane
Ultraschall der Prostata vom Darm aus (TRUS - transrektaler Ultraschall)
Farbcodierter Doppler: Ultraschall der Blutgefäße von Penis (SKIT) und Hodensack
 
 |  |  
                                | Digitales Röntgen 
                                  Röntgen der ableitenden Harnwege (Ausscheidungsurogramm)
MCU (Mictionszysturethrogramm) 
Retrograde Urethrografie (Harnröhre) 
Cavernosogramm  (Darstellung des Schwellkörpers beim Mann)
 |  |  
                                | Uroflowmetrie (Harnstrahlmessung)
 |   |  
                                | Endoskopie 
                                  Spiegelung der Blase 
Spiegelung der Harnröhre 
 |  |  
                                | Punktionen |  
                                |   |  |  | Besondere Leistungen
                       
                        
                         
                          | 
                            
                             |  |  |  
                             |  | 
                               
                                |   |  
                                | Besondere Leistungen in unserer Praxis  
                                  Krebsfrüherkennungsuntersuchung(auf Wunsch erweiterte Vorsorge auf private. Liquidation)
 
Kinderurologie
Digitales Röntgen und Ultraschalldiagnostik(inkl. dopplersonographische Untersuchungen)
 
Urodynamik - moderner urodynamischer Messplatz und Neurologie(bei Blasenentleerungsstörungen und Harninkontinenz)
 
Prothesenchirurgie (Hoden,-Penis und Sphinkterprothese)
Ambulante Operationen
Spezielle urologische Chirurgie
Laser Therapie
Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie(Steinzertrümmerung)
 
Fertilitätsdiagnostik und Therapie(Kinderwunsch)
 
Sexualtherapie(einschließlich Therapie und Diagnostik der Erektilen  Dysfunktion)
 
Tumorchirurgie
Medikamentöse Tumortherapie |  |  | Nicht operative Therapie
                       
                        
                         
                          | 
                            
                             |  |  |  
                             |  | 
                               
                                |   |  
                                | Nicht operative Therapie   
                                  Blasenspülung bei chronischen Blasenbeschwerden (IGeL-Leistung)
 
Hormonbehandlung
Impotenzbehandlung
Neuraltherapie bei Schmerzzuständen (IGeL-Leistung)
 
Fertilitätsbehandlung
Blaseninstillation bei Blasentumoren
Med. Immunstimulationstherapie
Wärmetherapie
ESWL = Extrakorporalestoßwellenlithotripsie (Nieren-Harnsteinzertrümmerung)
 
Medikamentöse Tumortherapie
Zusammenarbeit mit den interdisziplinären Tumorkonferenzen in Verden und Bremen
 |  
                                |   |  
                                |   |  |  | IGeL
                       
                        
                         
                          | 
                            
                             |  |  |  
                             |  | 
                               
                                |   |  
                                | Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)    IGeL bei Männern Die gesetzliche Früherkennungsuntersuchung ab vollendetem 45.  Lebensjahr umfasst seit 1974  
                                  die körperliche Untersuchung, 
die Blutdruckmessung und 
den Stuhltest auf verdeckte Blutbeimengung (ab dem 49. Lebensjahr, jedes 2. Jahr) Weitere, deutlich genauere Erkennungsmethoden wie
 
                                  die Untersuchung des Urins, 
die Ultraschallbeurteilung der Nieren, Blase, Hoden und der Prostata sowie 
die Blutuntersuchung auf möglicherweise krankhafte Bestandteile (z.B. PSA-Bestimmung)  gehören nicht in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenverscherung, bieten aber eine größere Sicherheit zur Abgrenzung zwischen Gesundheit und behandlungsbedürftiger Krankheit.Sie können diese sogenannten individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) in unserer Praxis erhalten; nach Durchführung bekommen Sie darüber eine Rechnung nach der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), die von der gesetzlichen Krankenkasse weder teilweise noch in voller Höhe erstattet wird.
 
 |  
                                | Erektile Dysfunktion So wie organische Krankheiten manchmal überraschend und unerwartet, besonders häufig aber im Laufe des Lebens allmählich auftreten, so ist auch die Potenz des Mannes niemals von gleichbleibender Qualität, sondern erheblichen Schwankungen und einem altersgemäßen Kräfteverfall unterworfen.Stress, chronische Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, Blutfettwerterhöhung usw. , aber auch psychische Belastungen können sich nachteilig auf die Potenz des Mannes schon in den mittleren Lebensjahren auswirken.
 Erst recht kommt es im Alter zu einem mehr oder weniger starken Abbau der sexuellen Potenz, der sich bis zur völligen Impotenz steigern kann.
 Die moderne Medizin hat Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, welche die Ursachen der Potenzschwäche aufdecken und erfolgversprechende Therapiemaßnahmen anbieten kann.
 Bei der Potenzstörung handelt es sich um ein komplexes Geschehen, das einer gewissenhaften und kompetenten fachärztlichen Betreuung bedarf. Wir sind als Urologen und sexualmedizinisch ausgebildete Fachärzte gerne bereit, Sie nach Einleitung einer Therapie weiter zu beraten, Kontrolluntersuchungen vorzunehmen und Ihnen ggf. weitere Medikamente oder Hilfsmittel zu verordnen.
 Gemäß Beschlusses des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen vom 03.08.1998 dürfen alle zur Potenzsteigerung eingesetzten Medikamente nicht zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnet werden. Darüber hinaus ist abgesehen von der bei Erstkontakt erfolgenden Beratung und Diagnostik die weitere fachärztliche Beratung und Behandlung im Zusammenhang mit der Potenz- und Sexualstörung privat zu bezahlen. Sie erhalten mit diesem Service alle Vorteile einer privatärztlichen Behandlung.
 
 |  
                                | IGeL bei Frauen Ihre gesetzliche Krankenkasse bietet Ihnen einen weitgehenden Versicherungsschutz im Krankheitsfall.Darüber hinaus gibt es empfehlenswerte ärztliche Leistungen, die jedoch  nicht als Vorsorgemaßnahmen im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkasse enthalten sind. Wir dürfen diese Leistungen nicht „auf Chipkarte“ erbringen. Dazu gehört der fachurologische Nierencheck
 
                                  zur Früherkennung von Krebserkrankungen des Harntraktes
zur Erkennung von Nierenfunktionsstörungen, Steinerkrankungen, Anomalien, Missbildungen, Infektionen oder Blasenentleerungsstörungen Bei den in Frage kommenden Untersuchungen handelt es sich um wenig aufwendige und praktisch schmerzfreie Maßnahmen. Mit diesen Vorsorgeuntersuchungen lässt sich vor allem die Früherkennungsrate von bösartigen Erkrankungen des Harntraktes deutlich steigern.Wenn Sie Fragen haben oder die oben genannten Leistungen in Anspruch nehmen möchten, sprechen Sie uns oder unsere Mitarbeiterinnen an.
 Es entsteht zwischen Ihnen und uns ein privates Behandlungsverhältnis. Die Vergütung regelt sich nach der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Eine Erstattung dieser Kosten durch die gesetzliche Krankenkasse ist rechtlich nicht möglich.
 |  |  |  |  |  |  |  
          |  |  |  
      
       |  |  |  
       |  | 
         
          |  |  
          | 
            
             | Urologisches Zentrum AchimSiad Abou-Bakr und Dr. Arne Eitzen
 | 28832 Achim, Meislahnstraße 4Tel.: 04202 / 8 11 88     Fax: 04202 / 88 19 59
 |  
             | Impressum | Datenschutz | Kontakt |  
             |   |  
             | TerminSehr geehrte Patienten,wir würden Sie bitten, Ihre Termine wahrzunehmen, Sollten Sie verhindert sein, bitten wir Sie höflichst, Ihren Termin bei uns abzusagen.
 Wenn ein Termin nicht eingehalten wird und nicht abgesagt wir, können wir Ihnen nicht garantieren, dass wir einen zeitnahen Termin ohne
 Wartezeit ermöglichen können.
 
 Vielen Dank für Ihr Verständnis
 | online buchen
   |  |  |